Tischlereimuseum Jacob Hansen

Geschichte zum Anfassen

Auch in von industrieller Fertigung geprägten Zeiten findet das Handwerk seinen Platz.

 

Zur Webseite

Zutritt verboten?

Ja, genau das steht auf dem Schild an der Eingangstür.

Verständlich, wenn man an die von den laufenden Maschinen ausgehenden Gefahren denkt. Die Maschinen sind alle noch da; vier große, dem  Holzbearbeitungsablauf entsprechend angeordnet, dazu Band- und Kreissäge, der zentrale Motor für den Antrieb, die Schärfmaschinen. Aber sie laufen nicht, man darf alles anfassen und ist deshalb als Besucher herzlich willkommen.

Es gibt so viel zu sehen, hat sich die Werkstatt doch über die Generationen immer weiter entwickelt. Begonnen als Bau- und Möbeltischlerei, über Kleinserien und Einzelanfertigungen bis zum Kunsthandwerk und dem Restaurieren antiker, oft wertvoller Möbel.

Man kann sich in Details vertiefen, die an den Wänden aufgereihten Werkzeugregale inspizieren – oder auch einfach in die Gesamtatmosphäre eintauchen, den idyllischen Innenhof genießen, der sehr schön vermittelt, wie die früher übliche Verbindung von Arbeiten und Wohnen in der Stadt gelebt wurde.
Noch einmal, trotz anderslautendem Schild: Herzlich willkommen!

Tischlereimuseum Jacob Hansen

Ostermarktstr. 15
25840 Friedrichstadt

Telefon:  040-7606090 oder
0163-1730056

E-Mail:renate.kieselbach@t-online.de
www.tischlereimuseum-friedrichstadt.de

 

Öffnungszeiten

Das Museum bleibt bis Sommer 2021 geschlossen.
Besichtigung auf telefonische Anfrage hin eventuell möglich.

Eintrittspreise

Erwachsene: 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei

Preis pro Gruppenführung: 15 Euro pro Führung zuzüglich 2,50 pro Teilnehmer.
Es können maximal 15 Personen an einer Führung teilnehmen.
Workshops nach Vereinbarung

 

Zutritt verboten?

Ja, genau das steht auf dem Schild an der Eingangstür.

Verständlich, wenn man an die von den laufenden Maschinen ausgehenden Gefahren denkt. Die Maschinen sind alle noch da; vier große, dem  Holzbearbeitungsablauf entsprechend angeordnet, dazu Band- und Kreissäge, der zentrale Motor für den Antrieb, die Schärfmaschinen. Aber sie laufen nicht, man darf alles anfassen und ist deshalb als Besucher herzlich willkommen.

Es gibt so viel zu sehen, hat sich die Werkstatt doch über die Generationen immer weiter entwickelt. Begonnen als Bau- und Möbeltischlerei, über Kleinserien und Einzelanfertigungen bis zum Kunsthandwerk und dem Restaurieren antiker, oft wertvoller Möbel.

Man kann sich in Details vertiefen, die an den Wänden aufgereihten Werkzeugregale inspizieren – oder auch einfach in die Gesamtatmosphäre eintauchen, den idyllischen Innenhof genießen, der sehr schön vermittelt, wie die früher übliche Verbindung von Arbeiten und Wohnen in der Stadt gelebt wurde.

Noch einmal, trotz anderslautendem Schild: Herzlich willkommen!

Tischlereimuseum Jacob Hansen

Ostermarktstr. 15
25840 Friedrichstadt

Telefon:  040-7606090 oder
0163-1730056

E-Mail: renate.kieselbach@t-online.de

www.tischlereimuseum-friedrichstadt.de

 

Öffnungszeiten

Das Museum bleibt bis Sommer 2021 geschlossen.
Besichtigung auf telefonische Anfrage hin eventuell möglich.

Eintrittspreise

Erwachsene: 2,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei

Preis pro Gruppenführung: 15 Euro pro Führung zuzüglich 2,50 pro Teilnehmer.
Es können maximal 15 Personen an einer Führung teilnehmen.
Workshops nach Vereinbarung