Ein Interview in 13 Fragen
Persönlich: Thomas Freund
Maler – Galerist– Mallehrer: In Friedrichstadt ist Thomas Freund eine feste Institution.
Er liebt seine Wahlheimat Nordfriesland. Sie bietet ihm wunderbare Motive und eine Weite, die im Auge des Malers eine ganz besondere atmosphärische Wirkung zu entfalten vermag. Aber das Wichtigste ist die reine Luft, die ein natürlich strahlendes Licht durchlässt. Alles glänzt, nichts ist eingetrübt. So kann er – übrigens immer ohne jegliche Vorstudien – den flüchtigen Moment vor Ort, die Gefühle, eben die gesamte Impression, in allerschönster Weise festhalten.
Und es verwundert nicht, dass seine Galerie und seine vielen Kurse, in denen er seine Schüler und Schülerinnen in der Technik des Aquarellierens, der Öl- und Acrylmalerei oder in verschiedene Zeichentechniken einführt bzw. sie in ihrer Entwicklung unterstützt, sich stetig wachsender Nachfrage erfreuen. Zu dem Lerngewinn kommt die Begegnung mit einem humorvollen, bodenständigen, äußerst lebensbejahenden Menschen.
Unsere 13 Fragen an Thomas Freund
Thomas Freund
Freie Malerei, bevorzugt Landschaften
In Friedrichstadt, im wunderschönen Nordfriesland
0157-50278839
info@atelier-freund.de
http://www.atelier-freund.de/home.html
Ganz viel!
Die Weite der Landschaft, die Nähe zu Strand & Meer und zum Wasser in Friedrichstadt, der Duft nach Rosen und Jasmin (der uns bei unserem ersten Besuch hier empfing – es war Liebe auf den ersten Blick).
Die raue Herzlichkeit der Friedrichstädter gefällt mir, erinnert an die Mentalität der Menschen in meiner Heimatregion. Die für eine so kleine Stadt hervorragende Infrastruktur (Schulen, Ärzte, Apotheke, Einkaufsmöglichkeiten, Vereine usw.).
Und last but not least: der Husumer Hafen. Hat mit meinem Kindheitstraum, Kapitän zu werden, zu tun.
Ich beherrsche und verwende alle Techniken, die in der Malerei so dazugehören. Aquarell, Acryl, Öl. Bleistift, Feder, Buntstifte usw. Skulpturen fertige ich auch schon mal, Linoldrucke mag ich ebenfalls sehr gern.
Dennoch liegt mein Schwerpunkt momentan auf der Ölmalerei. Sie unterstützt mich übrigens darin, mich ein wenig von der mir sonst eigenen strengen Gegenständlichkeit zu lösen.
Ich arbeite mit wasserlöslichen Ölfarben; gut für die Arbeitsatmosphäre (es stinkt nicht) und die Gesundheit, Terpentin geht auf die Lunge.
Ich arbeite impressiv, expressiv, und ganz viel auch dazwischen. Der Eindruck muss halt stimmen, das ist das entscheidende Kriterium.
Am Stadtfeld 5-7 kann man meine Ausstellung besuchen, und in der Skjerner Str. 2 befindet sich mein Atelier.
Zudem erteile ich seit 1999 Mal- und Zeichenunterricht. Ich biete Kurse zu unterschiedlichsten Themen an:
Z.B. Aquarell, Linoldruck, Plein-Air-Malerei, Urban Sketching (Reiseskizzen) und vieles mehr; für Anfänger und Fortgeschrittene. Wir arbeiten stets mit großem Ernst an der Sache, vergessen den Spaß dabei aber keinesfalls.
Aktuell hoffe ich, dass das für Anfang Mai geplante Symposium „Ostsee-Pleinair“ in Kühlungsborn stattfinden darf. Dort treffen sich verschiedene Künstler zu einem 3-tägigen Kurs und 3 weiteren Tagen zum Freien Malen. Darauf freue ich mich schon sehr.
Kleine Werkschau
Ich arbeite gegenständlich. Das Licht mit allen seinen Möglichkeiten und Besonderheiten spielt dabei immer eine ganz besondere Rolle.
In der reinen Luft Nordfrieslands haben wir ein durch fast nichts getrübtes, strahlendes Licht, das die natürlichen Licht- und Schattenverhältnisse und die naturgegebene Farbigkeit der jeweiligen Landschaft unverfälscht darstellt.
Es gibt stets drei Arbeitsphasen:
– Die Vorzeichnung, die ich rasch mit einem steifen Borstenpinsel auf den Maluntergrund bringe.
– Die dunkle Untermalung in den zugehörigen, stark verdünnten Schattenfarben (d.h., keine Grautöne, sondern die durch die Komplementärfarbe gebrochene, damit dunkler gewordene Ausgangsfarbe)
– Die helle Übermalung, bei der die reine Farbe, unter Verwendung von viel Weiß, fett daraufgesetzt wird und mit Hilfe eines Malmessers (Spachtels) an den richtigen Ort verbracht wird.
So lässt sich, völlig unabhängig von den verwendeten Materialien, ein fast flimmerndes Leuchten erzeugen, was allen meinen Bildern eigen ist.
en? Ist es anders gekommen, und wenn ja, warum? Sehen Sie diesen Weg als prägend für Ihre Kunst an?
Kapitän wollte ich werden. Bis zu einer Schiffsreise, bei der es mir recht elend erging…
Wenn es nach Vatta gegangen wäre, wäre ich Arzt geworden. Mein älterer Bruder hat ihm dann den Wunsch erfüllt, so dass für mich der Weg frei war, meinen Begabungen und Leidenschaften zu folgen.
So habe ich Kommunikationsdesign studiert, als Diplom-Designer in der Werbung gearbeitet und ja, dieser Weg war prägend. Wer weiß, ob ich 1997 ohne diese wirklich solide Grundlage, den Schritt hin zur Freien Malerei gewagt hätte?
Ein dicker Dank geht in diesem Zusammenhang an meine Frau Karin, die mich bei dieser wichtigen (und richtigen) Entscheidung ganz maßgeblich unterstützt hat.
Ja, das gelingt mir leicht. Es ist schön, den Leuten mit meinen Bildern Freude zu machen, ein Stück von mir mitzugeben. Nicht zuletzt leben wir auch vom Verkauf.
Das lässt sich nicht so leicht beantworten.
Die lebende Konkurrenz kann ich doch hier jetzt nicht loben (er lacht).
Auf jeden Fall verehre ich den großen Altmeister Goethe, dem meist nur für seine literarischen Verdienste gehuldigt wird, der selber aber auf seine weitgehenden Erkenntnisse zur Theorie der Farben am allerstolzesten war. Ich finde, zu Recht.
Optimistisch. Und: dem guten Essen zugeneigt.
Ich drücke mich ja schon in meinem Malstil aus. Aber es gibt auch ein Stillleben, da spiegele ich mich in einem Glasgefäß.
Da habe ich mal (mit einem Augenzwinkern) die gute Tradition der flämischen Stillleben-Maler aufgegriffen.
Oder: Welche Info möchten Sie noch loswerden?
Mit einem gewissen (Gott-)Vertrauen immer positiv denken. Optimist bleiben.
Weitere Beiträge über Künstler:innen in und um Friedrichstadt
Persönlich: Doreen Stümpel
Doreen Stümpel liebt die gesamte Atmosphäre von Friedrichstadt. Die kuscheligen Ecken, die alten Laternen, das Kopfsteinpflaster. Natürlich liebt sie ihre Familie, zwei wunderbare Katzen eingeschlossen. Und sie liebt ihre Kunst. Es ist so gut, dass sie ihre reiche Gefühlswelt auch auf diese Weise auszudrücken vermag. Für sie – und für alle, die ihre Werke zu schätzen zu wissen.
Persönlich: Isgard Meeder
Isgard Meeder schaut genau hin. Sie erkennt unter der Oberfläche der ersten Beobachtung weitere Ebenen, wie z.B. in ihrer „Hornträger“-Reihe: Das Gesicht einer Kuh ist klar erkennbar das Gesicht einer Persönlichkeit. Eine weitere Kuh und noch eine kommen hinzu, allesamt differenzierte Persönlichkeiten. Die zunächst naheliegende menschliche Assoziation „Kuh gleich Nutzvieh“ rückt in weite Ferne. Ein äußerst sympathischer Ansatz.
Persönlich: Aaron Gratz
Aaron Gratz lebt in seinen Werken. Sie sind immer sehr persönlich und verarbeiten und zeigen seine ureigene Sichtweise und Haltung zum Geschehen um ihn herum. Dafür braucht es nichts Spektakuläres. Die Faszination hängt weder an Farbe noch Format. Auch wenn das Wort zuweilen überstrapaziert erscheinen mag: Es ist wohl die Authentizität, die den Betrachter in Bann zieht.
Persönlich: Maria Ziaja
Die himmelblaue Spezialglasur war schon vor ihren Friedrichstädter Zeiten das ganz besondere Markenzeichen von Maria Ziajas Keramik. Daher stammen die verführerischen Beschreibungen wie „wenn der Himmel die Erde küsst“ und „Blau trifft auf rau“. Doch wir finden, nirgendwo passt diese Farbe so gut hin wie in die Weiten Nordfrieslands mit ihrem unendlichen, „tonalto-blauen“ Horizont. Dem Himmel sei Dank, dass Maria und ihre Familie den Weg in den echten Norden gefunden haben!
Persönlich: Carola Batt-Michel
Carola Batt-Michel lässt sich nicht festlegen: Sie singt Rock, Pop, Jazz. Wildesten Punk und gefühlvolle, romantische Balladen. Sie folgt eben in größtmöglicher Freiheit ihren Gefühlen, die „PinkyPunkyPopPrincess“, wie sie sich mit dem ihr eigenen Humor manchmal selbst bezeichnet.