Schau dieses Blau!

Aus Erde, Energie und echter Handarbeit wird
Keramik, die den Alltag bereichert.

Maria Ziaja ist Keramikerin aus Leidenschaft – und das seit nunmehr 30 Jahren.
Ausgebildet in Freiburg/Breisgau und Bornheim-Merten/Rheinland hatte sie eigene Werkstätten in Niederbayern, Hamm/Sieg und in Windeck/Sieg (Nordrhein-Westfalen), bevor sie 2010 tonalto mit neuem Konzept in Eitorf/Sieg (Nordrhein-Westfalen) gründete. Mit einer durchgängigen Farbgebung, reduzierter Formensprache und dem Schwerpunkt auf Kleinserien von hochwertigem, alltagstauglichen Gebrauchsgeschirr, gebrannt bei 1280° C im zweiten Brand. Dass sie 4 Jahre später mit ihrer Familie nach Friedrichstadt umziehen würde, ahnte sie damals noch nicht. Doch das Haus in der Westerhafenstraße 5 wartete schon und „rief“ dann ganz laut im Sommer 2014…

Jetzt lebt und arbeitet sie schon im “verflixten“ 7. Jahr mitten im historischen Ortskern. tonalto-Keramik, die weit über die Region hinaus bekannt ist, wird von den Besuchern mittlerweile auch gerne in die ganze Welt „entführt“. Seit Maria in Nordfriesland ist, bildet sie im Keramikerhandwerk aus.

 

Kleine Werkschau

„Gebrauchsgeschirr ist mein Schwerpunkt, und man kann in gleichbleibender Qualität nachbestellen oder anfangen, für eine Ausstattung zu sammeln. Das garantiert mein neuer Katalog 2021 mit einem umfangreichen Angebot „rund um den gedeckten Tisch“. Ich gestalte aber auch freie Skulpturen für den Innen- oder Außenbereich, Einzelobjekte nach Wunsch und Unikate nicht nur in Ton sondern auch in Porzellan. Das brauche ich als Ausgleich zur seriellen Arbeit.

Meine andere große Leidenschaft, neben meiner Familie natürlich, ist der Gesang. Lange Zeit war ich Mitglied in einem Kammerchor, bis ich meinen späteren Mann Markus traf, der mich für eine Band „abwarb“. Daraus entwickelte sich dann 2010 auch das Duo two-ways, in dem wir beide seit über 10 Jahren quer durch alle Genres gemeinsam zweistimmige Arrangements für bekannte und eigene Musikstücke entwickeln und vortragen. Ganz besonders lieben wir Klezmer, Musik aus der jiddischen Alltagskultur. Sie ist besonderer Balsam für die Seele. Wir lieben ungewöhnliche Auftrittsorte und hoffen, dass atmosphärische Konzerte bald wieder unter normalen Bedingungen stattfinden können.

Das nächste Konzert ist fest geplant:

Am 24.10. 2021 spielen wir in der Friedrichstädter Synagoge unter dem Titel „…fun ergets / …von irgendwo“ .
Darauf freuen wir uns sehr!“

Weitere Beiträge über Künstler:innen in und um Friedrichstadt

Persönlich: Doreen Stümpel

Persönlich: Doreen Stümpel

Doreen Stümpel liebt die gesamte Atmosphäre von Friedrichstadt. Die kuscheligen Ecken, die alten Laternen, das Kopfsteinpflaster. Natürlich liebt sie ihre Familie, zwei wunderbare Katzen eingeschlossen. Und sie liebt ihre Kunst. Es ist so gut, dass sie ihre reiche Gefühlswelt auch auf diese Weise auszudrücken vermag. Für sie – und für alle, die ihre Werke zu schätzen zu wissen.

Persönlich: Isgard Meeder

Persönlich: Isgard Meeder

Isgard Meeder schaut genau hin. Sie erkennt unter der Oberfläche der ersten Beobachtung weitere Ebenen, wie z.B. in ihrer „Hornträger“-Reihe: Das Gesicht einer Kuh ist klar erkennbar das Gesicht einer Persönlichkeit. Eine weitere Kuh und noch eine kommen hinzu, allesamt differenzierte Persönlichkeiten. Die zunächst naheliegende menschliche Assoziation „Kuh gleich Nutzvieh“ rückt in weite Ferne. Ein äußerst sympathischer Ansatz.

Persönlich: Aaron Gratz

Persönlich: Aaron Gratz

Aaron Gratz lebt in seinen Werken. Sie sind immer sehr persönlich und verarbeiten und zeigen seine ureigene Sichtweise und Haltung zum Geschehen um ihn herum. Dafür braucht es nichts Spektakuläres. Die Faszination hängt weder an Farbe noch Format. Auch wenn das Wort zuweilen überstrapaziert erscheinen mag: Es ist wohl die Authentizität, die den Betrachter in Bann zieht.

Persönlich: Carola Batt-Michel

Persönlich: Carola Batt-Michel

Carola Batt-Michel lässt sich nicht festlegen: Sie singt Rock, Pop, Jazz. Wildesten Punk und gefühlvolle, romantische Balladen. Sie folgt eben in größtmöglicher Freiheit ihren Gefühlen, die „PinkyPunkyPopPrincess“, wie sie sich mit dem ihr eigenen Humor manchmal selbst bezeichnet.