400 Jahre Friedrichstadt
So feiert die Stadt 400 Jahre Friedrichstadt
400 Jahre Friedrichstadt – so ein Ereignis muss natürlich gebührend gefeiert werden. Und das ungeachtet der widrigen Umstände, welche uns seit dem Jahr 2020 begleiten. Allen Unsicherheiten zum Trotz sind einige schöne Feierereignisse in Planung, welche wir an dieser Stelle gerne vorstellen möchten. Gleichzeitig wollen wir all jenen, welche Anlässe und Aktionen planen, die Möglichkeit eröffnen, diese hier selbst zu präsentieren.
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Gerade hinsichtlich eines runden Geburtstages einer Stadt kann man nicht darauf vertrauen, die nächste Feier dieser Art miterleben zu können. Zumindest der Mehrheit der Einwohnerschaft wird dies vermutlich verwehrt bleiben.
Also, freuen Sie sich auf die Feierlichkeiten zu 400 Jahre Friedrichstadt. Wir tun es auch.
Die Feiern zu 400 Jahre Friedrichstadt
Wenn eine Stadt ein rundes Jubiläum begeht, feiert sie diesen Geburtstag normalerweise ausgiebig. Das ist in Friedrichstadt nicht anders. Wir zeigen Ihnen auf dieser Seite, was genau rund um die Feier von 400 Jahre Friedrichstadt abläuft.
Grachtenmodell
Was fällt jedem Besucher Friedrichstadts sofort ins Auge und löst regelmäßig mehr oder weniger große Verzückung aus? Klar, die Grachten. Wie wäre es, diese in einem pfiffig gemachten Modell zu veranschaulichen? Eine Kombination aus Lehrreichem und Spielspaß böte sich an. Dieser Weg wurde bereits ein wenig ausgekundschaftet, befindet sich aber noch nicht auf der Zielgeraden. Lassen wir uns überraschen, wie er sich im Jubiläumsjahr weiterentwickeln mag.
Stadt-Radeln
Die Challenge lautet: Vom 22.5.-11.6.2021 (=21! Tage) so viele Radkilometer zurücklegen wie möglich. Gekürt wird, wer allein mindestens 400! km, im Team mindestens 1621! km (1621, 1621… – was war vor 400 Jahren noch mal passiert?) geschafft hat. Den löwenstarken, umweltbewussten Radlern winken Überraschungspreise. Also, nix wie rauf auf den Sattel und losgestrampelt!
Krähen-Arrangement
Was macht schon ein bisschen Gekrächze und Schmützchen – angesichts einer glücklichen Vogelschar und der Chance, die Stadt um eine einzigartige Attraktion zu bereichern?! Richtig, das macht uns (bald) gar nichts mehr aus. Denn die Idee der Stadtväter und -mütter, eine Ausschreibung „Kunst im öffentlichen Raum – Thema Krähen“ zu organisieren, wird gewiss einen anderen Umgang mit der Krähenproblematik erwirken. Halten wir die Daumen!
Zeitbrücken
Es lohnt sich gewiss, an (fast) allen Ecken Friedrichstadts ein Weilchen zu verbleiben, die sich bietenden Eindrücke mit allen Sinnen auf sich wirken zu lassen und zu genießen. Aber es gibt ganz offensichtlich Orte, an denen man sich noch etwas länger aufhalten mag als üblich. Was ist da wohl los? Man beobachtet dort Menschen, die erst auf ein Schild, dann in die Ferne, dann wieder auf das Schild schauen. Und früher oder später sehr zufrieden wirken. Weil sie etwas erkannt haben.
In der Synagoge – etwas für die Augen, etwas für die Ohren
Natürlich steht auch die als Kulturgedenkstätte genutzte ehemalige Synagoge in Friedrichstadt als Gastgeberin bereit, um im Herbst mit besonderen, ausgewählten Veranstaltungen den runden Geburtstag der Stadt zu feiern. Zwei Leckerbissen können wir schon jetzt präsentieren: Eine Fotoausstellung, die den Ort aus ungewöhnlichen Perspektiven zeigen wird und eine hochkarätige Tagung samt Vorträgen zum Thema .. – na, was bietet sich da wohl unabdingbar an??
Zeitkapsel
Zeitkapseln haben eine lange Geschichte. Schon immer hatten Menschen den Wunsch, der Nachwelt Informationen zu hinterlassen; ihren Lebensbedingungen, Errungenschaften und Sehnsüchten für längere Zeit Ausdrucksmöglichkeiten zu geben. Gern wird auch ein neuer Erdenbürger mit einer Zeitkapsel beglückt, die, angefüllt mit Zeittypischem nach Ablauf einer gewissen Zeit zu einer spannenden Fundgrube werden kann. Warum nicht auch eine Stadt zum runden Geburtstag auf diese Weise hochleben lassen? Friedrichstadt gönnt sich zum 400. dieses Vergnügen, seien Sie dabei!
Das Musical
Das mit großer Vorfreude erwartete Musical „Am Markt“ erzählt die Geschichte Friedrichstadts, handelt aber auch von Gegenwart und Zukunft der dort lebenden Bürger und Bürgerinnen, denn die Themen betreffen alle Menschen, so besonders die Situation dieser „geplanten Stadt“ auch gewesen sein mag. Es geht ums Weggehen und Ankommen, um Heimat, um Toleranz, um Verbindendes und Trennendes. Wir dürfen gespannt sein.
Simons Bienen-Rallye
So eine süße Idee: Zum 400. Geburtstag schenkt Simon Tigges, der bienenfleißige Mann hinter „Simons Honig&Teewelt, seiner Stadt eine Bienen-Rallye! 10 Rätselfragen sind auf einem kurzweiligen Spaziergang durch den Stadtkern zu beantworten. Wer das Ziel mit dem richtigen Lösungswort erreicht, erhält eine kleine Belohnung.
Gold und Silber lieb ich sehr
Das Festwochenende geht einmal vorüber; schöne Erinnerungen aber bleiben. Und manch eine wünscht sich, diese Erinnerungen durch den Erwerb realer Dinge zu stabilisieren. Durch etwas, was man anschauen und in die eigenen Hände nehmen kann, wann immer man möchte. Sogar (vorsichtig!) hineinbeißen könnte man – die siegreichen Olympioniken machen es uns vor.
Jakob, das treue Maskottchen
Haben Sie Jakob schon kennenlernen können? Der pfiffige Rabe schaut aus dem Schaufenster des Friedrichstädter Rosen-Huuses heraus dem Treiben auf dem Markt zu. Normalerweise hält er eine hübsche Rose fest in seinem Schnabel, legt diese aber auch mal zur Seite, um seinen Kommentar zu verschiedenen Angelegenheiten abzugeben. Dies macht er sehr charmant. So, wie man es von Raben ja kennt.
Eine Rose für Friedrichstadt
Alle Jahre wieder pilgern Rosenbegeisterte nach Friedrichstadt, um der Königin der Blumen zwischen romantischen Grachten und pittoresken Giebelhäusern zu huldigen: Es gilt, die Rosenträume zu feiern, mit allen Sinnen zu genießen, und manch ein Rosenfreund kann auch der Versuchung nicht widerstehen, den einen oder anderen Rosenstock in den heimischen Garten zu verpflanzen. im Jubeljahr kommt nun noch eine ganz besondere Schönheit hinzu, die fast jeden (Kauf-)Widerstand zwecklos machen dürfte.
Das Festwochenende
Nun dauert es nicht mehr lange: Der Tag der Grundsteinlegung zum ersten Haus von Friedrichstadt rückt unaufhaltsam näher. Am 24. September startet – passenderweise an einem Freitag – das Festwochenende. Möglicherweise ist das Programm nicht in Stein gemeißelt; wer weiß, welche neuen einschränkenden Vorschriften (oder auch Lockerungen) noch an der einen oder anderen Stellschraube drehen werden. Aber wir wollen Ihnen das aktuell geplante Programm nicht vorenthalten. Schauen Sie mal rein!
Bildschön
Die besondere Beziehung, die Friedrichstadt zum Wasser pflegt, ist durch die Lage an gleich zwei Flüssen naturgegeben. So gehört es selbstverständlich zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Bürger und Bürgerinnen, sich im, am und auf dem Wasser zu vergnügen. Daraus ergeben sich ganz wunderbare Fotomotive, die Fotografen in allen Zeiten dazu verlockt haben, eifrig ihren Auslöser zu drücken.
Magnetische Anziehungskräfte
Friedrichstadt besitzt magnetische Anziehungskräfte. Das spüren viele Besucher sehr schnell, und nicht wenige beschließen, für immer bleiben zu wollen.
Dabei mögen wohl neben den romantischen Grachten und den liebevoll gepflegten Rosenstöcken vor zahlreichen Haustüren ganz sicher auch die hübschen Giebelhäuser eine gewisse Rolle spielen. So liegt es nicht so fern, diese Bilder zu einer schönen Idee zu verknüpfen, und genau dies ist Doreen Stümpel vom Atelier Wunschbecher gelungen.
Friedrichstadt deckt auf
400 Rezepte zum 400. Geburtstag! Die Stadt Friedrichstadt macht es allen ihren Bürgern und treuen Gästen leicht, die nach einem ausgefallenen Geschenk für das Geburtstagskind suchen mögen.
Man nehme: Ein bestimmtes Rezept, das auf irgendeine Weise mit der Stadt zu tun hat, gieße es in eine nette Form, füge Bilder nach Gusto und ein paar Erklärungen hinzu, vielleicht noch eine Prise Humor drüber – fertig ist die leckere Liebeserklärung an eine ganz besondere Stadt!
0 EURO-Schein
Wozu braucht man Geldscheine, mit denen man nichts kaufen kann? Als Ausstattung für den Spielzeugkaufladen vielleicht? Was mag so ein Bündel Scheinchen wohl kosten? Nun, mit 2 € pro Stück ist man dabei: Im Club der Sammler, die den täuschend echt aussehenden, auf Original €-Papier gedruckten Schein lieben – und sicher auch bei der limitierten Sonderedition nicht widerstehen können.