400 Jahre Friedrichstadt

1. Die Gründung von Friedrichstadt

Nun ist es soweit: Das Jubiläumsjahr „400 Jahre Friedrichstadt“ hat begonnen. Was liegt also näher, als der ersten Geschichte zur Geschichte der Stadt genau dieses Thema zugrunde zu legen? Wann genau ist Friedrichstadt gegründet worden und vom wem?

Vieles im Zusammenhang mit der Gründung der Stadt liegt im Dunkeln. Oder im Unklaren, weil weder alle handelnden Personen bekannt sind noch es klar ist, wer wann was genau gedacht, geplant oder vorgeschlagen hat. Eines ist jedoch sicher: Am 24. September des Jahres 1621 wurde der Grundstein für das erste Haus am Ort gelegt. So soll es jedenfalls in den Archiven verbrieft sein (LASH Abt. 7, 5499). Nachgelesen haben wir das allerdings nicht selbst, sondern wir zitieren aus der Schrift „Legenden und Wirklichkeit – eine überfällige Revision der gängigen Geschichtserzählungen über Friedrichstadt“ des von uns sehr geschätzten Herrn Jörn Norden.

Wenn die Handwerker zu früh eintreffen (Fiktion)

Nun, vielleicht sollten wir mit der Revision gleich mit dem Gründungsakt beginnen, denn auf Wikipedia finden wir die interessante Information, dass sich exakt diese Grundsteinlegung schon drei Tage zuvor abgespielt habe…

Drei Tage Differenz in vierhundert Jahren Geschichte. Da kann man eigentlich ohne weitere Bedenken drüber hinwegsehen. Freuen wir uns einfach über die Tatsache, dass die Handwerker überhaupt erschienen sind.

Trotzdem ist es ein kleiner Hinweis darauf, dass wir die Geschichtsschreibung per se nicht mit der Wahrheit verwechseln sollten. Oft ist die Quellenlage dürr und man ist auf Mutmaßungen, Interpretationen oder Ableitungen angewiesen, wenn wir verstehen wollen, was in der Vergangenheit geschehen ist. So auch bei der Gründung von Friedrichstadt.

Sicher ist, dass man irgendwann im September 1621 mit dem Bau des Hauses von Willem van den Hove begonnen hat und sich die Geschichtsschreibung darauf geeinigt hat, dass dies mit der Gründung Friedrichstadts gleichzusetzen ist.

Welche Ziele verfolgte Friedrich III. mit der Gründung von Friedrichstadt?

Was aber eigentlich viel wichtiger ist: Welche Pläne verfolgte Gründungsvater Herzog Friedrich III.? War es seine Idee, oder hat ihm irgendein Unternehmensberater diesen Floh ins Ohr gesetzt, oder ist er selbst darauf gekommen? Und wann genau sind diese Pläne entstanden?

Die gängigste These zur Gründung von Friedrichstadt ist, dass es zwei Kaufleute mit niederländischem Migrationshintergrund waren, welche dem Herzog das Projekt schmackhaft machten, an der Eider einen Gegenpol zu Hamburg aufzubauen. Von einem bedeutenden Handelszentrum ist da die Rede. Vom Handel mit Spanien, Russland und Persien.

Aber wie so oft bei der Geschichtsschreibung, muss man sich die Autoren mindestens ebenso genau anschauen, wie die zugrunde liegenden Quellen und Fakten. Allzu oft werden historische Fakten so verdreht, dass die persönliche Meinung des Schreibers oder die Staatsräson befriedigt werden.

Geschichte ist, was man daraus macht

In der oben bereits zitierten Abhandlung von Jörn Norden wird denn auch eine ganz andere Geschichtsauslegung betrieben als auf Wikipedia und der darauf basierenden Trivial- und Sekundärliteratur im Netz. Norden bezweifelt, dass die gängigen Thesen sich durch Fakten stützen lassen. Quellen hat er hierzu auf jeden Fall nicht gefunden.

Vielmehr geht er davon aus, dass die Gründung von Friedrichstadt zum Ziel hatte, einen funktionierenden regionalen Handelsplatz aufzubauen, um den Handel mit den agrarwirtschaftlichen Überschüssen des Herzogtums zu erleichtern und die Einfuhr hochwertiger Güter aus dem Ausland, für welche insbesondere am Hofstaat in Gottorf große Nachfrage bestand, zu sichern, zu vereinfachen und zu verbilligen (weil der Zwischenhandel ausgeschaltet werden konnte). Darüber hinaus hoffte der Herzog, nicht nur potente Handelsfachleute in die Stadt zu locken, sondern auch ausgebildete Experten aus den Bereichen des Dammbaus, der Landentwässerung und des Mühlenbaus.

Wenn eine gute Geschichte wichtiger ist als die tatsächliche

Weshalb ist die Frage, was die Ziele der Gründung von Friedrichstadt gewesen sind, so wichtig? Weil davon abhängt, ob man die Historie der Stadt als Heulgeschichte oder als Heldenepos erzählen kann. Und das ist wiederum eine Frage des persönlichen Standpunkts und der individuellen Interessenslage.

Wie auch immer: Sicher ist, dass die Gründung von Friedrichstadt im September des Jahres 1621 stattgefunden hat – wir das Jubeljahr aber bereits im Januar beginnen.

Im richtigen Leben kommt das nur in der Phase der Adoleszenz vor. Hat man erst einmal seine Volljährigkeit erreicht, wartet man in der Regel immer, bis der Geburtstag erreicht ist, bevor man sich ein Jahr älter gibt. Wobei: Vielleicht spielt ein solches Detail nach 400 Jahren auch keine Rolle mehr…